Enzyklopädie

A B C D E F G H I J K L M N Ö P R S T U V W Z

Sleeper Effekt (Wirkungsforschung)

Gemäss dem “Slee­­per-Effekt” wird die Infor­ma­tio­nen über die Quel­le einer Aus­sa­ge unter bestimm­ten Umstän­den schnel­ler ver­ges­sen wer­den als die Bot­schaft selbst. Gemäss der Dis­­so­cia­ti­on-Hypo­­­the­­se wird die Ver­bin­dung von Bot­schaft und Quel­le mit der Zeit schwä­cher, wes­halb bei­de nach einer bestimm­ten Zeit getrennt von­ein­an­der abge­ru­fen wer­den (Hov­land & Weiss 1951); die spä­ter for­mu­lier­te und empi­risch besser […]

Sleeper Effekt (Wirkungsforschung) Read More »

Social Engineering

9. Dezem­ber 2023 (Sie­he auch Scam, Phis­hing) Beim Social Engi­nee­ring nut­zen Betrü­ger psy­cho­lo­gi­sche Mani­pu­la­ti­on, um Men­schen dazu zu brin­gen, ver­trau­li­che Infor­ma­tio­nen preis­zu­ge­ben oder bestimm­te Hand­lun­gen aus­zu­füh­ren. Im Gegen­satz zu tra­di­tio­nel­len Hack­ing-Metho­­den, die auf tech­ni­sche Schwach­stel­len abzie­len, fokus­siert sich Social Engi­nee­ring auf die Aus­nut­zung mensch­li­cher Schwä­chen wie Ver­trau­en, Neu­gier, Angst oder Wut. Eini­ge häu­fi­ge Bei­spie­le für Social Engi­nee­ring sind:

Social Engineering Read More »

Social Listening

1. Novem­ber 2021 “Social Listening” als Auf­ga­be des Issues Manage­ment bedeu­tet, dass Sie Ihre Social-Media-Plat­t­­for­­men auf Erwäh­nun­gen und Kon­ver­sa­tio­nen im Zusam­men­hang mit Ihrer Mar­ke über­wa­chen. Die­se [Inhal­te] ana­ly­sie­ren Sie anschlies­send, um Erkennt­nis­se zu gewin­nen und Hand­lungs­mög­lich­kei­ten zu ent­decken. Es han­delt sich um einen zwei­stu­fi­gen Pro­zess: Wenn Sie als Reak­ti­on auf die gesam­mel­ten Daten Mass­nah­men ergrei­fen, beginnt der

Social Listening Read More »

Social Media (Web 2.0)

27. August 2021 Inter­net­dien­ste, die den Usern die Mög­lich­keit geben, Fotos, Vide­os, Mel­dun­gen oder Mei­nun­gen zu publi­zie­ren (Blogs, Wiki­pe­dia, You­tube) (User als Quel­le) und mit­ein­an­der zu kom­mu­ni­zie­ren (Face­book, Twit­ter, XING) (wech­sel­sei­ti­ger Dia­log). Social Media unter­schei­det sich vom Web 1.0 und jour­na­li­sti­schen Medi­en durch die wech­sel­sei­ti­ge Kom­mu­ni­ka­ti­on (Dia­log, Infor­ma­ti­ons­aus­tausch), die hier im Vor­der­grund steht. Somit kann

Social Media (Web 2.0) Read More »

Social Media Monitoring

2. Novem­ber 2021 “Bei Social Media Moni­to­ring geht es dar­um, Kenn­zah­len wie die fol­gen­den im Auge zu behal­ten: Mar­ken­er­wäh­nun­gen rele­van­te Hash­tags Erwäh­nun­gen von Mit­be­wer­bern Bran­chen­trends … und Daten über die­se Kenn­zah­len zu sam­meln. Social Media Moni­to­ring eig­net sich her­vor­ra­gend für Din­ge wie die Über­wa­chung des ROI oder A/B‑Testkampagnen.” (zitiert aus (zitiert aus blog.hootsuite.com) Capterra.com ver­öf­fent­licht eine Liste von Tools

Social Media Monitoring Read More »

Sprechakttheorie

Die Sprech­akt­theo­rie ist ein bedeu­ten­der Bereich der Sprach­phi­lo­so­phie, der sich mit den Funk­tio­nen der Spra­che und der Art und Wei­se, wie Äuße­run­gen Hand­lun­gen voll­zie­hen kön­nen, befasst. Ursprüng­lich von John L. Austin in den 1950er Jah­ren ent­wickelt und spä­ter von John Sear­le wei­ter aus­ge­ar­bei­tet, geht die Theo­rie davon aus, dass das Spre­chen eine Form des Handelns

Sprechakttheorie Read More »

Spyware

2. April 2022 Spy­wa­re (Späh­pro­gram­me oder Spio­na­­ge-Sof­t­­wa­re) ist  Mal­wa­re zusam­men­ge­fasst, die IT-Syste­­me wie Com­pu­ter uner­laubt und ver­deckt auf­zeich­nen und die Auf­zeich­nun­gen an Drit­te wei­ter­ge­ben. Spy­wa­re kann sich gegen Pri­vat­per­so­nen und Unter­neh­men rich­ten und unter­schied­li­che Zie­le ver­fol­gen: Mit Hil­fe von Spy­wa­re kön­nen unter ande­rem Pass­wör­ter aus­ge­le­sen wer­den, mit denen Cyber­kri­mi­nel­le dann in geschlos­se­ne Syste­me oder Kon­ten gelan­gen. Zum Teil

Spyware Read More »

Stakeholder (Anspruchsgruppen)

11. Okto­ber 2021 Alle unter­neh­mens­in­ter­nen und ‑exter­nen Grup­pen, die von den Tätigkeiten des Unter­neh­mens direkt oder indi­rekt betrof­fen sind (Bezugs­grup­pen) und Ansprü­che an das Unter­neh­men gel­tend machen, respek­ti­ve bestimm­te Erwar­tun­gen vom Unter­neh­men, sei­nen Dienst­lei­stun­gen und Pro­duk­ten haben.  Zum Bei­spiel:a) orga­ni­sa­ti­ons­in­tern die Eigentümer, das Manage­ment oder die Mit­ar­bei­ten­den,b) orga­ni­sa­ti­ons­extern unter ande­rem die Fremd­ka­pi­tal­ge­ber, die Lie­fe­ran­ten, die Gäste, die

Stakeholder (Anspruchsgruppen) Read More »

Statement

1. Dezem­ber 2021 Ein State­ment ist eine kur­ze schrift­li­che oder münd­lich abge­ge­be­ne Stel­lung­nah­me (hier) zum Kri­sen­er­eig­nis, zur Ursa­che oder zu den Aus­wir­kun­gen. State­ments ent­hal­ten die Pri­mär­bot­schaf­ten. Sie sind kurz und bün­dig abgefasst.

Statement Read More »

Störung

2. Dezem­ber 2021 Kri­sen­bau­stei­ne (meist Kri­sen­aus­lö­ser) auf­grund von Fehl­hand­lun­gen oder Unfäl­le auf der Pro­blem­ebe­ne. Nach dem Modell von Kry­stek sind Stö­run­gen Vor­stu­fen einer Kri­se (Kry­stek 2001, S. 27).

Störung Read More »

Nach oben scrollen