Enzyklopädie

A B C D E F G H I J K L M N Ö P R S T U V W Z

Dark Site

5. Sep­tem­ber 2021 Eine Dark Site ist ein wich­ti­ges Instru­ment der Kri­sen­vor­be­rei­tung im Bereich der Kom­mu­ni­ka­ti­on. Es han­delt sich um eine vor­be­rei­te­te, aber im Nor­mal­fall nicht sicht­ba­re Web­site oder um ein­zel­ne Sei­ten, die erst im Kri­sen­fall auf­ge­schal­tet wer­den. Sie erlaubt es Unter­neh­men, bei einer plötz­li­chen Kri­se wie einem Shits­torm schnell und breit zu informieren.

Dark Site Read More »

Datenleck (Datenleak)

31. März 2022 Bei Daten­lecks han­delt es sich um durch einen Soft­ware­feh­ler ver­ur­sach­te oder vor­sätz­lich her­bei­ge­führ­te Offen­le­gung von Daten. (Duden) Sie kön­nen zum unge­woll­ten Abfluss ver­trau­li­cher oder gehei­mer Daten (Infor­ma­tio­nen) wie per­sön­li­che Infor­ma­tio­nen über Mit­ar­bei­ter füh­ren. Data leaka­ge is the unaut­ho­ri­zed trans­mis­si­on of data from within an orga­nizati­on to an exter­nal desti­na­ti­on or reci­pi­ent. The term

Datenleck (Datenleak) Read More »

DDoS-Angriff

1. April 2022 DDoS-Angrif­­fe nut­zen die Kapa­zi­täts­gren­zen der Web­site eines Unter­neh­mens aus, indem sie meh­re­re Anfra­gen gleich­zei­tig an die Web­res­sour­ce sen­den, um so die Kapa­zi­tät zur Ver­ar­bei­tung von Anfra­gen zu über­la­sten und auf die­se Wei­se die Ver­füg­bar­keit der Sei­te zu stö­ren oder ganz aufzuheben.

DDoS-Angriff Read More »

Deepfakes

13. Dezem­ber 2021 Sie­he stopfake.ch: Was sind Deepf­akes? Gemein­sam und Fake News und Deepf­akes ist der pro­ble­ma­ti­sche Wahr­heits­ge­halt. Ein zen­tra­les Merk­mal von Deepf­akes ist die Instru­men­ta­li­sie­rung der Medi­en «Bild» und «Video» durch den Ein­satz von künst­li­cher Intel­li­genz (Auto­ma­ti­sie­rung + maschi­nel­les Lernen). 

Deepfakes Read More »

Diffusion der Information

6. Dezem­ber 2021 Dif­fu­si­on stammt aus dem latei­ni­schen dif­fu­sio (Verb: dif­fun­de­re) und bedeu­tet „aus­gies­sen“, „ver­streu­en“ oder „aus­brei­ten“) Unter Dif­fu­si­ons­pro­zess ver­steht man einen Pro­zess, über den Infor­ma­tio­nen ver­brei­tet und durch Inter­ak­tio­nen die Emp­fän­ger erreicht wer­den. Die Dif­fu­si­ons­for­schung spricht hier von der Ver­brei­tung und Akzep­tanz von Inno­va­tio­nen (anstel­le von Infor­ma­tio­nen). Die Dif­fu­si­on, also die Ver­brei­tung von Infor­ma­tio­nen, ist

Diffusion der Information Read More »

Dissonanz, kognitive (nach Festinger)

5. Okto­ber 2021 Ein kogni­ti­ve Dis­so­nanz nach Fest­in­ger tritt auf, wenn zwei kogni­ti­ve Ele­men­te in dis­so­nan­ter Bezie­hung ste­hen. For­mal aus­ge­drückt heisst dies: X und Y sind dis­so­nant, falls X nicht aus Y folgt. Offen­sicht­lich wird eine kogni­ti­ve Dis­so­nanz dann, wenn ein Ver­hal­ten im Wider­spruch zu sei­nem Wis­sen steht: So etwa der Rau­cher, der raucht, auch wenn

Dissonanz, kognitive (nach Festinger) Read More »

Distanzierung, moralische

Bei der mora­li­schen Distan­zie­rung han­delt sich um einen men­ta­len Pro­zess, durch den der Rezi­pi­ent unmo­ra­li­sche Ver­hal­tens­wei­sen von Akteu­ren ent­schul­digt und akzep­tiert, wel­che er sonst als unmo­ra­lisch betrach­ten wür­de. Es han­delt sich um ein tem­po­rä­res Los­lö­sen von sei­ner per­sön­li­chen Über­zeu­gung (Mel­zer & Holl, 2021, S. 676; Bandu­ra, 2012, S. 1). Gemäss Raney (2021) ist die mora­li­sche Distanzierung

Distanzierung, moralische Read More »

Dramatisierung

14. Novem­ber 2021 Im Kon­text Kri­se sind die Dra­ma­ti­sie­rung und der Skan­dal belieb­te  Frames der Medi­en. Dabei wer­den nicht die Schuld­fra­ge wie beim Skan­dal (Ver­ant­wort­lich­keits­frame nach Schenk, 2007, S. 316), son­dern die nega­ti­ven Aus­wir­kun­gen (Scha­den) auf Betrof­fe­ne in den Vor­der­grund gestellt (Kon­­se­­quen­­zen-Frame nach Schenk, 2007, S. 316). Häu­fig anzu­tref­fen ist das Kon­­se­­quen­­zen-Frame bei der Bericht­erstat­tung über Naturkatastrophen

Dramatisierung Read More »

Nach oben scrollen