Analyse von Krisenframes
Bei der Analyse von Krisenframes geht es — analog zur Analyse von Frames generell — darum, Texte daraufhin “abzutasten”, ob sie normative oder deskriptive Frame-Elemente enthalten, die auf spezifische Deutungsmuster hinweisen in der Weise, dass sich daraus eine Krisenstory aus einer spezifischen Sichtweise ergibt. Wir verwenden dazu die Modelle Krisenaspekte und normative Frame-Elemente als Hilfsmittel, …
Umfrage: Wie sind Schweizer Gemeinden auf Cyberangriffe vorbereitet?
von Damian Rutz Cyberangriffe sind für Schweizer Gemeinden erst mit der digitalen Transformation ein Thema geworden. Durch die zunehmende Digitalisierung nimmt auch die Bedrohung für die Gemeinden zu, da Daten nun elektronisch verändert und gestohlen werden können. Deshalb ist es von zentraler Bedeutung zu erfassen, wie gross das Risiko für Gemeinden ist und wie gut sie …
Umfrage: Wie sind Schweizer Gemeinden auf Cyberangriffe vorbereitet? Read More »
Missbrauch von ChatGPT
von Jakub Kot, Denis Miodragovic und Nico Previtali Die Verbreitung von Desinformation und Fake News stellt in der digitalen Ära ein ernsthaftes gesellschaftliches Problem dar. Diese absichtlich falschen oder irreführenden Informationen werden mit dem Ziel verbreitet, Meinungen zu manipulieren oder Verwirrung zu stiften. Insbesondere auf sozialen Medienplattformen wie Twitter und YouTube haben Desinformation und Fake …
Konflikt zwischen Israel und Palästina
von Lukas Furrer, Mathias Rassase und Naveein Theivendran Diese Fallstudie untersucht die Berichterstattung des Israel-Gaza-Konflikts 2021 aus drei unterschiedlichen Medienperspektiven: die palästinensische Zeitung Al-Quads al-arabi, die israelische Zeitung The Jerusalem Post und das westliche Medium Neue Zürcher Zeitung (NZZ) aus der Schweiz. Die zentrale Forschungsfrage ist die Untersuchung der Schuldzuweisungen und Darstellungen der Krise in …
Elon Musk und die Twitter-Krise
von Nicola Alig, Roy Amhof und Sandro Jäger Diese Fallstudie untersucht die Kommunikationsstrategie von Elon Musk und Twitter während des Übernahmeprozesses von Twitter durch Musk sowie der anschließenden Restrukturierung. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich von April 2022 bis April 2023. Die Methodik umfasst eine Literaturrecherche zur Identifizierung der Kommunikationsstrategie und eine quantitative Analyse von Zeitungsartikeln aus Schweizer …
SBB wirft Passagier aus überfülltem Zug
von Kim Anliker und Ryan Rogenmoser Diese Studie analysiert drei Fälle von überfüllten Zügen in der Schweiz, die zu erheblichen Unannehmlichkeiten und Verspätungen für die Fahrgäste führten. Die untersuchten Strecken sind Zürich-Chur, Arth-Tessin und Lugano-Innerschweiz. Die Medienberichterstattung zu diesen Vorfällen variiert je nach Schwerpunkt und Medium. Einige betonen die Sicherheitsaspekte, während andere die rechtlichen Aspekte …