Herausgeber/Autoren
- Dr. Othmar Baeriswyl
- Dr. Anastasiia Grynko
- Studierendenteams des Moduls (eine Fallstudie pro Team)
Zweck der Buchveröffentlichung
Zur hochaktuellen Thematik Krisenkommunikation und –management gibt es bisher im deutschsprachigen Raum noch keine Buchveröffentlichung mit aktuellen Fallstudien aus der Praxis. Im Rahmen dieses Moduls werden die vermittelten Kompetenzen im Rahmen der Analyse von konkreten Krisenfällen angewendet. Potenzielle Leser sind Manager aus der Unternehmenspraxis, Hochschuldozenten und Studenten aus unterschiedlichen Fachgebieten.
Sprachen
Die Fallstudien können in hochdeutscher, englischer oder französischer Sprache verfasst sein.
Abgabe der Manuskripte und Veröffentlichung
Abgabe der Manuskripte bis Freitag, 5. Januar 2024 in den ILIAS-Ordner «Abgabe Fallstudie». (Dabei enthält der Dateiname die Nachnamen der Autoren sowie die Fallnummer.) Nach dem Lektorat und der Gestaltung durch die Herausgeber erfolgt das „Gut zum Druck“ durch die Autoren. Das Buch wird voraussichtlich im Herbst 2023 veröffentlicht und der Öffentlichkeit vorgestellt.
Umfang der einzelnen Kapitel
Pro Beitrag
- 10 bis 20 Seiten reiner Textteil mit maximal 4–5 Abbildungen (farbig); eine abgesetzte Site enthält durchschnittlich 3’200 Zeichen (inkl. Leerzeichen);
- einen einleitenden Abstract (oder Management Summary) mit maximal 250 Worten
- einen abschliessenden Kasten “Lehren aus dem Fall” (Lehren aus dem Fall)
- einer Autoreninformation mit maximal 75 Worten pro Autor (siehe Beispiel in der Google-Datei).
Diese Angaben sind Richtwerte. Relevant ist nicht die Grösse, sondern die Qualität des Inhalts.
Seitenlayout/Gestaltung
In der Gestaltung der Seiten (Schriftwahl usw.) sind Sie frei. Ihr Textlayout wird für die Buchpublikation nicht übernommen, sondern neu abgesetzt.
Wir drucken vierfarbig (CMYK). Bilder und Abbildungen sollten idealerweise eine Auflösung von 300 dpi (auf eine Breite von 116 mm) haben. Speichern Sie wenn möglich ausserhalb von Word erstellte Grafiken als sperate Dateien im Originalformat ab (Photoshop, Illusrtator usw.).
Überschriften (max. 3 Ebenen) sollten klar erkennbar sein.
Zitierweise und Literaturverzeichnis
nach Zitationsstil apa, 7. Auflage
Beispiele:
- Zitierweise in der Legende einer Abbildung (Beispiel: vgl. Baeriswyl, 2018, S. 92),
- Literaturverzeichnis am Ende des einzelnen Kapitels
(Beispiel: Baeriswyl, O. (2018). Unternehmen am Pranger. Krisen und Kommunikation. Villars-sur-Glâne: mediata sa.)
Inhaltliche Hilfestellungen zur Fallbearbeitung
Im Beschrieb jeder Unterrichtseinheit (Themen/Stoff) gibt es Fragen, die speziell auf die Bearbeitung der Studien zugeschnitten sind.
Für Analysen mit wissenschaftlichem Anspruch stehen Ihnen je nach Fall und Fragestellung verschiedene Analysemethoden zur Verfügung. Zu den Methoden, die für die Studien dieses Moduls infrage kommen können, gehören sicher die qualitative Inhaltsanalyse (Medienecho), die Befragung, das Interview und das Experiment. Setzen Sie möglichst solche Methoden ein (siehe Miro).
Hilfestellungen für das wissenschaftliche Arbeiten, speziell für dieses Modul angefertigt, finden Sie unter der Rubrik “wissenschaftliche Forschung”. Unterlagen für den theoretischen Teil der Arbeit stehen Ihnen unter “Grundlagen KMK” zur Verfügung.
Wir beraten und unterstützen Sie sowohl bei der Festlegung der Fragestellung, der Wahl der Methode wie bei der Festlegung des Untersuchungsdesigns. Die folgenden Beiträge können Ihnen als Grundlage und Hilfestellung dienen.
Eine gute Wegleitung zum wissenschaftlichen Schreiben bieten das Rigi-Modell sowie das Buch “Wissenschaftliches Arbeiten” von Balzert et al., das an der HSLU — Informatik Grundlage für die FKOM-Module ist.
Villars-sur-Glâne, den 23. August 2023