Jede Krise ist einzigartig und nimmt zuweilen einen unerwarteten Verlauf, der von Zufällen oder speuiellen Rahmenbedingungen bestimmt ist.
Ein Paradebeispiel liefert der Sportartikelhersteller Puma mit den zerrissenen Leibchen der Schweizer Spieler während den Europameisterschaften 2016 (Baeriswyl & Götte, 2020, S. 97 ff.).
Deshalb ist bei der Krisenvorbereitung wie auch beim reaktiven Krisenmanagement Vorsicht geboten, vorbehaltlos von einem vergangenen Krisenfall Konzepte abzuleiten oder zu übernehmen. Dies kann beim Eintreten der Krise die Flexibilität und das intuitive Denken (Kahneman, 2011) hemmen.