Testen Sie Ihre Forschungsfrage!
Eine gut formulierte Forschungsfrage führt zur Behandlung von Themen/Aspekten, die
- interessant und nützlich für die Wissenschaft Forschung und die Praxis sind. Sie führen zu neuen Erkenntnissen und motivieren das Team für die Forschung. Sie sind gut für die weitere Theorieentwicklung oder um konkrete Probleme in der Praxis zu lösen;
- innovativ sind: man betritt “Neuland”, über das noch nicht recherchiert worden ist, das kaum theoretisch abgehandelt oder praktiziert worden ist;
- zu messbaren, überprüfbaren Ergebnissen führen (Methoden);
- in der zur Verfügung stehen Zeit und den Ressourcen abgehandelt werden können (realistisch);
- die eng, konkret und eingegrenzt sind (bestimmte Medien, bestimmter Zeitraum, bestimmtes Ereignis, bestimmte Gruppe oder Personen/Rollen);
- sich auf einer oder mehreren Ebene(n) der Krisenverlaufskarte abspielen (nice to have) oder hinter denen das Krisenmanagement mit konkreten Strategien ersichtlich ist (Krisenbewältigung);
- auf Begriffe aus der Enzyklopädie verweisen (nice to have) .
Beispiele von Forschungsfragen
Klassische Krise
Mediale Kommunikation, Themensetzung
- Wie haben deutschsprachige Medien (CH, D, A) über festgestellte Mängel beim Airbus A400M (Issue “Qualitätsproblem”) von 2015 bis 2017 berichtet? Welche Mängel wurden thematisiert?
- Wie wurde berichtet (Skandal, Problem, Drama, Konflikt)? Berichteten die untersuchten Medien unterschiedlich? Welche Themen wurden ignoriert? (Methode → vergleichende Inhaltsanalyse von Medienberichten, Framing Analyse)
Einen Fall rekonstruieren
- Was hat sich beim Absturz der Germanwings A320 tatsächlich zugetragen?
- Wer ist verantwortlich und was war die eigentliche Unfallursache? (reale Ebene) (Experteninterviews; Analyse vertrauenswürdiger Dokumente)
Analyse und Beurteilung einer Kommunikationsstrategie (Schuldzuweisung)
- Weshalb setzte sich die Sündenbockstrategie im Fall “Schiffbruch der Costa Concordia” durch?
- Allgemeine Frage: Unter welchen Umständen ist die Schuldzuweisung eine geeignete Kommunikationsstrategie in einem Krisenfall? Analyse des Falls und Vergleich mit anderen Fällen (Schiffbruch vor Küste Norwegens; CS; UBS; Grounding Swissair; Eternit-Affäre) anhand von Experteninterviews und/oder der Analyse vertrauenswürdiger Dokumente); Analyse des Kommunikationsverhaltens nach einer Katastrophe (Fukushima).
- Wie hat das betroffene Unternehmen und wie haben die Behörden reagiert?
Online Krisen und Shitstorms
Einen Fall rekonstruieren und Analyse der Krisenbewältigung
- Wie, auf welchen Plattformen und wann wurde der Shitstorm “Dell Hell” tatsächlich ausgelöst?
- Welche Phasen (chronologisch) und welchen Verlauf nahm diese Online Krise auf unserer Krisenverlaufskarte? (Rekonstruktion des Falls, Analyse vertrauenswürdiger Dokumente)
- Wie hat das Unternehmen jeweils mit Problemlösungsaktionen auf realer Ebene und Informationen auf medialer Ebene reagiert? (Inhaltsanalyse der offiziellen Statements und Medienmitteilungen, Analyse vertrauenswürdiger Dokumente, Experteninterviews)
Analyse des Kommunikationsverhaltens des Unternehmens bei einem Shitstorm
- Wie hat Nestlé auf den Shitstorm gegen KitKat (Palmölskandal) reagiert? (Ebene 2)
- Welche Auswirkungen hatte der Shitstorm auf den Geschäftsverlauf des Unternehmens? (Ebene 4)
(Inhaltsanalyse der Reaktionen von Nestlé in den Sozialen und klassischen Medien während und unmittelbar nach dem Shitstorm; Vergleich der Reaktionen mit “best practice” Empfehlungen für das Verhalten während eines Shitstorms; Analyse des Aktienkurses und der Verkaufszahlen von KitKat während und nach dem Shitstorm (vertrauenswürdige Quellen)
Teilnehmer (Instanzen und Rollen) und Plattformen
- Wer hat auf welchen Plattformen am Shitstorm “La Table Suisse und Werbevideo mit Katzenfleisch” teilgenommen? (Analyse der Profiles der aktiven Nutzer und Autoren der Blogs/online Quellen).
- Welche Motive/Ziele stecken hinter der Partizipation an diesem Shitstorm? (Interview mit Teilnehmern oder Umfrage).
Thematisierung, Tonalität und Faktor Emotionalität
- Welche Art(en) der Kritik wurde(n) beim Shitstorm “Bundersministerin wirbt für Nestlé” geäussert?
- Welche Emotionen wurden beim Shitstorm online verbreitet? (Mediale Ebene, Internetbaustein) (Qualitative Inhaltsanalyse, Analyse der Bilder, Mems, Nutzung der hashtags z.B. #Zuckerreduktion, Symbolen/Emojis).
- Wie wirken die Meldungen mit höherer Emotionalität? (Quantitative Analyse der „shares“, Likes, Reaktionen und Antworten usw.)
Reaktion der Betroffenen (des Unternehmens) auf einen (emotionsgeladenen) Shitstorm: Tonalität und Faktor Emotionalität
- Wie haben die Betroffenen (Tik Tok Shitstorm gegen Schalke 04) auf den Shitstorms reagiert? (Ebene 4)
- Wie hat die Social Media Community auf diese emotionalen Reaktionen reagiert?
- Allgemeine Frage: Ist die Emotionalisierung ein geeignetes Mittel, um einem Shitstorm zu begegnen? (Qualitative Inhaltsanalyse der Meldungen in (konkreten) Social Media).
Schadensbegrenzung/Verhalten vor und bei einer Cyberattacke
- Wie gross war der Schaden der Cyberattacke ExPetr für das Unternehmen Moller-Maersk? Wie hat das Unternehmen Moller-Maersk agiert/reagiert, um den durch ExPetr hervorgerufenen Schaden in Grenzen zu halten?
- Wie lange brauchte es, bis Moller-Maersk den Normalbetrieb wieder aufnehmen konnte (Krisenmanagement vorbereitend und während)? (Ebene 1) (Experteninterviews möglichst unternehmensintern; Inhaltsanalysen vertrauenswürdiger Quellen).
Die “Hausaufgaben betreff Fallstudie” die Sie wöchentlich erhalten, können auch helfen, ein interessantes Forschungsthema im Rahmen des Falles zu finden und eine gute Forschungsfrage zu formulieren.
Für Fragen: https://dx7fibarns.preview.infomaniak.website/forums/topic/fallstudie/ oder