Krisenframes entstehen auf medialer Ebene (Krisenframing), respektive werden auf der Ebene der öffentlichen Wahrnehmung aktiviert, indem
a) gewisse Krisenaspekte ausgewählt und akzentuiert
b) und bestimmte Krisenrollen zugewiesen (attribuiert) werden, (wobei in einer Unternehmenskrise die Rolle des Unternehmens ausschlaggebend für das strategische Verhalten/Kommunizieren des Unternehmens während der Krise ist)
c) und auf Konsequenzen hinweist, die von den Verantwortlichen zu tragen sind.
Die ausgewählten Aspekte und zugewiesenen Rollen werden betont/verstärkt, indem wertende und emotionalisierende Wörter und rhetorische Mittel eingesetzt werden.
Der Begriff Framing impliziert eine gewissw Wirkung beim Rezipienten auf emotiver, intuitiver Ebene. Man geht davon aus, dass das kommunizierte Deutungsmuster intuitiv dasselbe Muster und Emotionen weckt.
Wir unterscheiden unter der Berücksichtigung der Krisenaspekte und der Krisenrollenzuschreibung zwischen den folgenden Frames:
Problemframe
Skandal- und Schuld-Frame
Konfliktframe
Drama und Opfer-Frame
Schaden-Frame (Katastrophe)
Schicksal und Unfall (Zufall)
Verantwortlichkeitsframe (bezogen auf das Unternehmen)
Fragen, Kategorien und Codes für eine Framing-Analyse
Welche Krisenaspekte werden ausgewählt/hervorgehoben (Kategorien: Ursache, Verursacher, Schaden, Geschädigte)? Deutet der Beitrag auf einen Schuldigen hin? Geht aus dem Beitrag hervor, dass jemand das Opfer ist?
Problem-Frame
Bezeichnet der Beitrag den problematischen Zustand als eine Krise.
Verniedlicht der Beitrag das Problem? Stellt der Beitrag das Problem grösser dar als es ist.
Schaden-Frame
Fokussiert der Beitrag auf den materiellen/wirtschaftlichen Schaden?
Verniedlicht oder überzeichnet er den materiellen/wirtschaftlichen Schaden
Fehlverhalten als Ursache und Schuldzuweisung (siehe auch morphologischer Kasten)
Schicksal als Ursache: Wir das Problem als Unfall oder als Fügung des Schicksals
menschlicher Schaden als Folge: Werden menschliche Opfer und deren Leiden erwähnt? Wird eine Story von einem Opfer und dessen Schicksal ins Zentrum der Berichterstattung gerückt? Wird mit rhetorischen Stilmitteln dramatisiert?
Verantwortlichkeitsframe (ausschliesslich Unternehmen)
Deutet der Beitrag darauf hin, dass das Unternehmen verantwortlich ist für das Problem? Wird diese Verantwortung auf die Schuldfrage zurückgeführt? Deutet die Story darauf hin, dass das Unternehmen verantwortlich für den Schaden und die Problemlösung ist.