A B C D E F G H I J K L M N Ö P R S T U V W Z

persuasive Kommunikation

tabae­ris, 22. Okto­ber 2025 Per­sua­si­ve Kom­mu­ni­ka­ti­on (Über­re­dungs­kunst, Rhe­to­rik) bezeich­net die geziel­te Beein­flus­sung von Ein­stel­lun­gen, Über­zeu­gun­gen oder Ver­hal­tens­dis­po­si­tio­nen von Rezi­pi­en­tin­nen und Rezi­pi­en­ten durch...

Phishing

1. Dezem­ber 2021 Beim Betrugs­phä­no­men Phis­hing geht es im Prin­zip dar­um, dass Kri­mi­nel­le versuchen, an ver­trau­li­che Daten von ahnungs­lo­sen Inter­net-Benut­zern zu gelangen an das Geld des Opfers zu kommen. Beim Begriff handelt6 es sich um eine...

Prädispositionen, prädispositionale Einflussgrössen

9. Sep­tem­ber 2021 Prä­dis­po­si­tio­nen umfas­sen in die­sem alle Ein­fluss­grös­sen auf die Kri­sen­wahr­neh­mung, die nicht direkt mit der Kri­se zusam­men­hän­gen. Dazu gehö­ren all­ge­mei­ne Wer­te­grund­mu­ster und das kon­tex­tu­el­les Vor­wis­sen eines...

Priming-Effekt

19. Febru­ar 2024 (sie­he auch Framing) Der Pri­ming-Effekt ist ein Phä­no­men aus der Psy­cho­lo­gie, bei dem die Expo­si­ti­on gegen­über einem Reiz die Reak­ti­on auf einen spä­te­ren Reiz beein­flusst, ohne dass man sich des­sen bewusst sein muss. Pri­ming kann in...

Problem

Ein Zustand, der durch eine Abfol­ge von Ereig­nis­sen und Hand­lun­gen zustan­de gekom­men ist, und von Betrof­fe­nen als Miss­stand wahr­ge­nom­men wird. Typi­sche klei­ner Pro­ble­me sind der Aus­fall einer Maschi­ne, Stör­fäl­le oder Ein­zel­ent­las­sun­gen. Zu...