A B C D E F G H I J K L M N Ö P R S T U V W Z

Konsonanz als Zielgrösse des Krisenmanagement

Eine Kri­se kann man auch als Dis­so­nanz oder Span­nung zwischen Ver­hal­ten des Unternehmens ver­öf­fent­lich­ter Mei­nung Erwar­tun­gen und Ansprü­chen von Bezugsgruppen Ver­hal­ten von Anspruchsgruppen ver­ste­hen. Folg­lich kann man Kri­sen­ma­nage­ment auch als...

Konsumentenkoykott

21. Sep­tem­ber 2021 Bei einem Kon­su­men­ten­boy­kott ver­wei­gern Bezugs­per­so­nen  bewusst den Kauf einer Mar­ke, da das Ver­hal­ten des betref­fen­den Unter­neh­mens deren ethi­schen, poli­ti­schen, sozia­len oder öko­lo­gi­schen...

Kontext

tabaeris/chatgpt, 14. Dezem­ber 2025 Der Begriff Kon­text bezeich­net im Rah­men der Kri­sen­kom­mu­ni­ka­ti­ons­for­schung den Bedeu­tungs­rah­men, inner­halb des­sen kom­mu­ni­ka­ti­ve Hand­lun­gen, media­le Dar­stel­lun­gen und öffent­li­che Reak­tio­nen auf...

Kontingenz — Theory in der Krisenkommunikation

Die “Con­tin­gen­cy Theo­ry” in der Kri­sen­kom­mu­ni­ka­ti­on ist ein fle­xi­bler Ansatz, der besagt, dass es kei­ne “One-Size-Fits-All”-Lösung für die Kom­mu­ni­ka­ti­on in Kri­sen­si­tua­tio­nen gibt. Statt­des­sen betont die Theo­rie, dass die effek­tiv­ste Art...

Kontrahent

23. Sep­tem­ber 2021 Kon­tra­hent bezeich­net die Rol­le einer Instanz (Indi­vi­du­um, Bezugs­grup­pe) als Wider­sa­cher oder Geg­ner in einem...