A B C D E F G H I J K L M N Ö P R S T U V W Z

Social Proof — Effekt

Der Social Pro­of Effekt, auch bekannt als der Effekt des sozia­len Bewei­ses, ist ein psy­cho­lo­gi­sches Phä­no­men, bei dem Men­schen das Ver­hal­ten, die Ent­schei­dun­gen oder die Mei­nun­gen ande­rer als Ori­en­tie­rungs­hil­fe für ihr eige­nes Ver­hal­ten...

Sprechakttheorie (Austin und Searle)

Die Sprech­akt­theo­rie begreift sprach­li­che Äuße­run­gen als Hand­lun­gen, durch die sozia­le Wirk­lich­keit geschaf­fen wird. Sie wur­de in den 1950er- und 1960er-Jah­ren von John L. Austin und John R. Sear­le begrün­det und stellt einen zen­tra­len...

Spyware

2. April 2022 Spy­wa­re (Späh­pro­gram­me oder Spio­na­ge-Soft­ware) ist  Mal­wa­re zusam­men­ge­fasst, die IT-Syste­me wie Com­pu­ter uner­laubt und ver­deckt auf­zeich­nen und die Auf­zeich­nun­gen an Drit­te weitergeben. Spy­wa­re kann sich gegen...

Stakeholder (Anspruchsgruppen)

11. Okto­ber 2021 Alle unter­neh­mens­in­ter­nen und ‑exter­nen Grup­pen, die von den Tätigkeiten des Unter­neh­mens direkt oder indi­rekt betrof­fen sind (Bezugs­grup­pen) und Ansprü­che an das Unter­neh­men gel­tend machen, respek­ti­ve bestimm­te...

Stakeholder-Publics

obaeriswyl/chatGPT, 22. Sep­tem­ber 2025 Wir ver­wen­den den Begriff Stake­hol­der-Publics als neue Zusam­men­set­zung, die Stake­hol­der- und Publics-Aspek­te ver­eint (vgl. Grunig, 1984; Coombs, 1995). Stake­hol­der-Publics bezeich­nen jene Anspruchs­grup­pen,...