Emotionen spielen in einer Krise eine bedeutende Rolle. Allerdings ist es nicht leicht, diese wissenschaftlich zu analysieren, wenn es um die Darstellung/Vermittlung von Emotionen (Ebene 2 der Krisenverlaufskarte) oder um die Verarbeitung emotionaler Stimuli auf der Ebene der öffentlichen Wahrnehmung geht.
In unserem Kurs verwenden wir das Rad von Plutchik als Analyseinstrument.
Rad der Emotionen von R. Plutchik
In Anlehnung an die Attributionstheorie (Ursachenzuschreibung) unterscheiden Jin et al. (2013 zwischen drei Gruppen von Emotionen:
a) Kausalattributionsunabhängig (Angst, Sympathie)
b) Unabhängig von externer Kausalattribution (Traurigkeit, Ekel, Verachtung)
c) Unabhängig von interner Kausalattribution (Schuld, Scham)
Beispiel eines einfachen Codesystems für die Analyse von Emotionen mit MAXQDA (gemäss Rad von R. Plutchik):
- sachlich (ohne Emotionen)
- Ueberraschung
- Erwarten
- Ekel
- Vertrauen
- Freude
- Aerger
- Furcht
- Sarkasmus