A B C D E F G H I J K L M N Ö P R S T U V W Z

Handlungsfelder (konzeptgesteuerte Kommunikation)

Ziel­grup­pen erreicht man direkt oder indi­rekt über Kanä­le, Medi­en oder ande­re Kom­mu­ni­ka­ti­ons­in­stru­men­te, was wir in der kon­zept­ge­steu­er­ten Kom­mu­ni­ka­ti­on als Hand­lungs­fel­der bezeich­nen. Zu die­sen gehö­ren unter ande­rem die klas­si­schen...

Heuristiken und kognitive Verzerrungen (biases)

Heu­ri­sti­ken sind in der Psy­cho­lo­gie ein­fa­che Denk­stra­te­gien, mit denen der Mensch zu effi­zi­en­ten und schnel­len Pro­blem­lö­sun­gen gelan­gen kann. Vie­le Heu­ri­sti­ken beru­hen auf Erin­ne­run­gen an frü­he­re Erleb­nis­se und Ergeb­nis­se oder auf...

Identifikation

Iden­ti­fi­ka­ti­on bezeich­net den Pro­zess, in dem sich eine Per­son mit einer ande­ren Per­son, einer Grup­pe, einem Objekt oder einer Idee emo­tio­nal oder gedank­lich stark ver­bun­den fühlt. Die­ser Pro­zess kann bewusst oder unbe­wusst ablau­fen und ist ein...
Image

Image

2. August 2021 Image und Repu­ta­ti­on sind men­ta­le Kon­struk­te der Fremdwahrnehmung. Das Image (Vor­stel­lung) bezeich­net das sub­jek­ti­ve Bild (Vor­stel­lung), das ein Indi­vi­du­um oder eine Grup­pe von einem Objekt oder Sach­ver­halt hat. Das Image einer...

Indexing Hypothese

(4. August 2024) Die­se Theo­rie besagt, dass Nach­rich­ten­me­di­en ihre Bericht­erstat­tung und die The­men­aus­wahl oft an den Mei­nun­gen und Posi­tio­nen der poli­ti­schen Eli­te ori­en­tie­ren. Das bedeu­tet, dass Medi­en eher die Ansich­ten und Prio­ri­tä­ten...