A B C D E F G H I J K L M N Ö P R S T U V W Z

Dissonanz, kognitive (nach Festinger)

5. Okto­ber 2021 Ein kogni­ti­ve Dis­so­nanz nach Fest­in­ger tritt auf, wenn zwei kogni­ti­ve Ele­men­te in dis­so­nan­ter Bezie­hung ste­hen. For­mal aus­ge­drückt heisst dies: X und Y sind dis­so­nant, falls X nicht aus Y folgt. Offen­sicht­lich wird eine...

Distanzierung, moralische

Bei der mora­li­schen Distan­zie­rung han­delt sich um einen men­ta­len Pro­zess, durch den der Rezi­pi­ent unmo­ra­li­sche Ver­hal­tens­wei­sen von Akteu­ren ent­schul­digt und akzep­tiert, wel­che er sonst als unmo­ra­lisch betrach­ten wür­de. Es han­delt sich um...

Dramatisierung

14. Novem­ber 2021 Im Kon­text Kri­se sind die Dra­ma­ti­sie­rung und der Skan­dal belieb­te  Frames der Medi­en. Dabei wer­den nicht die Schuld­fra­ge wie beim Skan­dal (Ver­ant­wort­lich­keits­frame nach Schenk, 2007, S. 316), son­dern die nega­ti­ven...

Einstellung (Attitüde)

9. August 2021 Ein­stel­lung (Atti­tü­de) bezeich­net die inne­re Hal­tung gegen­über einem Objekt (Gegen­stand) oder einem Wesen auf­grund bestimm­ter (posi­ti­ver oder nega­ti­ver) Infor­ma­tio­nen, Gefüh­le, Wahr­neh­mun­gen und Vor­stel­lun­gen. Sie beein­flusst...

Emotionale Intelligenz

6. Novem­ber 2921 Das Kon­zept der emo­tio­na­len Intel­li­genz wur­de vom Psy­cho­lo­gen Dani­el Gole­man (USA) ent­wickelt. Danach ist eine emo­tio­na­le intel­li­gen­te Per­son ist eine Per­son, die ihre Emo­tio­nen leich­ter iden­ti­fi­zie­ren kann. Zu...