29. September 2021 (revidiert am
Hier versteht man unter Instanzen Personen, Gruppen (z. B. Partei, Berufsgruppe) und Institutionen (z. B. Gericht), die
a) Rolle in der Krise (siehe Rollen von Instanzen) (z. B. Zeuge, Verursacher, Informationsverbreiter, Opfer, usw.)
b) Bezug zum Unternehmen (allgemein) (Dialogpartner, Anspruchsgruppe, usw.) (Baeriswyl, 2018, S. 47)
c) Situative Haltung/Position gegenüber den Interessen des Unternehmens während der Krise
Rolle in der Krise (Krisenrolle)
(Siehe Rollen der Instanzen)
Bezug zum Unternehmen
Falls bei Instanzen der Bezug zum Unternehmen betont wird, verwenden wir allgemein den Begriff Bezugsgruppen. Falls die Kommunikation mit dem Unternehmen im Vordergrund steht, sprechen wir von Dialogpartnern. Im betriebswirtschaftlichen Kontext wie auch für die Instanzen auf der Ebene 4 der Krisenverlaufskarte benutzen wir die Bezeichnung Anspruchsgruppen (Stakeholder), um dem Aspekt der Erwartungshaltungen Rechnung zu tragen (in der Krise: nicht erfüllte Erwartungen oder Ansprüche).
Relevante Bezugsgruppen von Unternehmen sind:
- Lokale Instanzen
- Unternehmen im wirtschaftlichen Umfeld
- Management und Verwaltungsrat
- Mitarbeiter, Mitarbeiterschaft
- Kunden
- Besitzer, Aktionäre (Stakeholder)
Situative Haltung/Position von Bezugsgruppen bezüglich Interessen/Werten
In Konfliktsituationen spielt ebenfalls die Haltung, die sie gegenüber dem Unternehmen einnehmen, eine Rolle: Tritt die Instanz als “Alliierte” für das Interesse des Unternehmens in Erscheinung oder zeigt es sich als Kontrahent des Unternehmens. Diese Positionen sind besonders relevant in Konfliktsituationen und relativ zu den Interessen und Werten, die zur “Debatte” stehen. So kann ein Wettbewerber (Kontrahent) auf dem Markt in einer Krisensituation zum Alliierten werden. Alliierte spielen in der Konzeption der Kommunikation eine wichtige Rolle.