Betroffenheit spielt in der Krisenbeurteilung eine zentrale Rolle:
- Direkte Betroffenheit liegt vor, wenn das Unternehmen und Stakeholder als Verursacher oder Opfer direkt vom Problem betroffen sind.
- Empathische Betroffenheit liegt vor, wenn Bekannte oder Verwandte Opfer des Problems sind und sich entsprechend eine gefühlsmässige Betroffenheit entwickelt. Soziale oder humanitäre Themen wie Armut, Menschenrechte oder Flüchtlingskrisen können ebenfalls empathische Betroffenheit auslösen.
- Mediale Betroffenheit: Medienberichte über bestimmte Ereignisse oder Themen können ein Gefühl der Betroffenheit hervorrufen und so das Interesse der Öffentlichkeit wecken. Berichte können so etwa über Naturkatastrophen oder humanitäre Krisen dazu führen, dass mehr Menschen sich für diese Themen interessieren und sich informieren oder engagieren.