A C D E F G H I K N O P R S T V W
An At

Analyse der Reputation

6. März 2023 Repu­ta­ti­on erfasst man über Ran­kings (For­tu­ne AMAC, Repu­ta­ti­ons­kor­ef­fi­zi­ent nach Fon­brun, FT Ran­kings von Wirtschaftsschulen) qua­li­ta­ti­ve Tech­ni­ken, pro­jek­ti­ve Techniken stan­dar­di­sier­te Ska­len (Aaker, 1997,...

Analyse der Stakeholder (Stakeholder-Analyse)

Der Begriff stammt aus dem betriebs­wirt­schaft­li­chen Mar­ke­ting. Ana­ly­siert wer­den Anspruchs­grup­pen. Im Kon­text des Kri­sen­ma­nage­ments (im erwei­ter­ten Sin­ne) gehö­ren sol­che Ana­ly­sen wie die Ana­ly­se von Issues zu den prä­ven­ti­ven Mass­nah­men...

Analyse des Images (semantisches Differenzial)

(sie­he Image) In der empi­ri­schen For­schung wird das Image (Bild oder Vor­stel­lung von etwas oder jeman­dem) über das seman­ti­sche Dif­fe­ren­zi­al ermit­teln. Bei die­sem Ver­fah­ren wer­den Ein­stel­lungs­kom­po­nen­ten mit­tels gegen­sätz­li­chen Merk­ma­len,...

Analyse von Bildern (Bildanalyse)

Bil­der, ins­be­son­de­re Fotos wer­den vom Auge als Aus­schnit­te der Rea­li­tät wahr­ge­nom­men. Ent­spre­chend wir­ken sie glaub­wür­dig. Fotos ver­mit­teln nicht nur Infor­ma­tio­nen, son­dern drücken eben­so Emo­tio­nen aus.  “Das Bild hat ein...

Analyse von Emotionen

26. Dezem­ber 2023 Emo­tio­nen spie­len in einer Kri­se eine bedeu­ten­de Rol­le (Merk­ma­le einer Kri­se). Aller­dings ist es nicht leicht, die­se wis­sen­schaft­lich zu ana­ly­sie­ren, wenn es um die Darstellung/Vermittlung von Emo­tio­nen (Ebe­ne 2 der...