Wo findet man Fake News (Umfrage Deutschland, 2018)

Das Phä­no­men Fake News wird mit dem Auf­stieg der Sozia­len Medi­en ver­bun­den: In Deutsch­land waren 2018 mehr als zwei Drit­tel der Befrag­ten der Mei­nung, dass
das Risi­ko bei Face­book auf fal­sche Infor­ma­tio­nen zu tref­fen, beson­ders groß sei.
Ins­ge­samt wur­den vie­le Inter­net­quel­len als anfäl­lig für Falsch­in­for­ma­tio­nen betrach­tet, so zum Bei­spiel die Bewer­tun­gen ande­rer Inter­net­nut­zer, Blogs und Foren im Inter­net, Twit­ter oder Video­por­ta­le wie You­Tube. Beson­ders wenig Raum für Falsch­in­for­ma­tio­nen wur­de hin­ge­gen den über­re­gio­na­len Tages­zei­tun­gen und den öffent­lich-recht­li­chen Radio­sen­dern zugesprochen.

Quel­le: Sta­ti­sta, 2018

Hinweis(e): Deutsch­land; 01.10.2018 bis 23.10.2018; ab 16 Jah­re; 2.133 Befrag­te.
Die­se Fra­ge wur­de bei der Befra­gung in fol­gen­dem Wort­laut gestellt: “Wo ist das Risi­ko beson­ders groß, dass man auf fal­sche Infor­ma­tio­nen trifft?“
Quelle(n): Axel Sprin­ger; ID 971355

Nach oben scrollen