A C D E F G H I K N O P R S T V W

Rhetoric/Discourse of Reneval — Theory (DoR)

In der Kri­sen­kom­mu­ni­ka­ti­on bezieht sich der Begriff “Rhe­to­ric of Rene­wal” oder “Dis­cour­se of Rene­wal” auf eine spe­zi­fi­sche Stra­te­gie, die eine Orga­ni­sa­ti­on nach einer Kri­se anwen­det, um sich selbst zu erneu­ern und mög­li­cher­wei­se gestärkt...

Rhetorical Arena — Modell

Das “Rhe­to­ri­cal Are­na” Modell in der Kri­sen­kom­mu­ni­ka­ti­on ist ein Kon­zept, das die dyna­mi­sche und oft kom­ple­xe Natur der Kom­mu­ni­ka­ti­on wäh­rend einer Kri­se beschreibt. Die­ses Modell erkennt an, dass Kri­sen­kom­mu­ni­ka­ti­on nicht nur zwi­schen...

Sentiment Analyse

31. Okto­ber 2021 Bei der Sen­ti­ment Ana­ly­se (Stim­mungs- oder Tona­li­täts­ana­ly­se) geht es all­ge­mein dar­um, Stim­mungs­la­gen in münd­li­chen Aus­sa­gen und schrift­li­chen Tex­ten zu ana­ly­sie­ren. Es kann sich dabei um Pro­dukt- oder...

Sleeper Effekt (Wirkungsforschung)

Gemäss dem “Slee­per-Effekt” wird die Infor­ma­tio­nen über die Quel­le einer Aus­sa­ge unter bestimm­ten Umstän­den schnel­ler ver­ges­sen wer­den als die Bot­schaft selbst. Gemäss der Dis­so­cia­ti­on-Hypo­the­se wird die Ver­bin­dung von Bot­schaft und Quel­le mit...

Social Listening

1. Novem­ber 2021 “Social Listening” als Auf­ga­be des Issues Manage­ment bedeu­tet, dass Sie Ihre Social-Media-Platt­for­men auf Erwäh­nun­gen und Kon­ver­sa­tio­nen im Zusam­men­hang mit Ihrer Mar­ke über­wa­chen. Die­se [Inhal­te] ana­ly­sie­ren Sie...