A C D E F G H I K N O P R S T V W

Komplexitäts — Theorie in der Krisenkommunikation

Die “Com­ple­xi­ty Theo­ry” in der Kri­sen­kom­mu­ni­ka­ti­on ist ein Ansatz, der die Kri­sen­kom­mu­ni­ka­ti­on als Teil eines kom­ple­xen, inter­ak­ti­ven und oft unvor­her­seh­ba­ren Systems ver­steht. Die­se Theo­rie betrach­tet Kri­sen nicht als iso­lier­te...

Konsonanz

Kon­so­nanz bezeich­net die Über­ein­stim­mung zwi­schen kom­mu­ni­ka­ti­ven Inhal­ten und bestehen­den Deu­tungs­mu­stern, Erwar­tun­gen oder Wert­hal­tun­gen inner­halb eines sozia­len, media­len oder kul­tu­rel­len Kon­tex­tes. Sie erhöht die Anschluss­fä­hig­keit,...

Kontingenz — Theory in der Krisenkommunikation

Die “Con­tin­gen­cy Theo­ry” in der Kri­sen­kom­mu­ni­ka­ti­on ist ein fle­xi­bler Ansatz, der besagt, dass es kei­ne “One-Size-Fits-All”-Lösung für die Kom­mu­ni­ka­ti­on in Kri­sen­si­tua­tio­nen gibt. Statt­des­sen betont die Theo­rie, dass die effek­tiv­ste Art...

Normalisierungsprozess

tabaeris/chatgpt, 8. Okto­ber 2025 Unter einem Nor­ma­li­sie­rungs­pro­zess ver­steht man den all­mäh­li­chen Über­gang, in dem ein zuvor als kri­sen­haft oder pro­ble­ma­tisch wahr­ge­nom­me­ner Zustand infol­ge der habi­tu­el­len Anpas­sung und der...

Outcome Bias

Der Out­co­me Bias, auch bekannt als Ergeb­nis-Bias, ist ein kogni­ti­ver Bias, bei dem Men­schen Ent­schei­dun­gen und Hand­lun­gen basie­rend auf ihrem Ergeb­nis bewer­ten, anstatt auf die Qua­li­tät des Ent­schei­dungs­pro­zes­ses, der zu die­sen Ergeb­nis­sen...