A C D E F G H I K N O P R S T V W

Social Media Monitoring

2. Novem­ber 2021 “Bei Social Media Moni­to­ring geht es dar­um, Kenn­zah­len wie die fol­gen­den im Auge zu behalten: Markenerwähnungen rele­van­te Hashtags Erwäh­nun­gen von Mitbewerbern Branchentrends … und Daten über die­se Kenn­zah­len zu sam­meln. Social...

Social Proof — Effekt

Der Social Pro­of Effekt, auch bekannt als der Effekt des sozia­len Bewei­ses, ist ein psy­cho­lo­gi­sches Phä­no­men, bei dem Men­schen das Ver­hal­ten, die Ent­schei­dun­gen oder die Mei­nun­gen ande­rer als Ori­en­tie­rungs­hil­fe für ihr eige­nes Ver­hal­ten...

Sprechakttheorie (Austin und Searle)

Die Sprech­akt­theo­rie begreift sprach­li­che Äuße­run­gen als Hand­lun­gen, durch die sozia­le Wirk­lich­keit geschaf­fen wird. Sie wur­de in den 1950er- und 1960er-Jah­ren von John L. Austin und John R. Sear­le begrün­det und stellt einen zen­tra­len...

Streisand-Effekt

15. Sep­tem­ber 2022 Vom “Strei­sand-Effekt” spricht man, wenn der Ver­such, Inhal­te aus dem Inter­net über einen Gerichts­pro­zess zu löschen, das Gegen­teil bewirkt: Der Inhalt wird über das Netz ver­brei­tet und zieht die   Auf­merk­sam der User...

SWOT (Analyse)

SWOT nach Kot­ler (2001, S. 132–136) ist nicht eine eigent­li­che wis­sen­schaft­li­che Ana­ly­se, son­dern eine zusam­men­fas­sen­de Beur­tei­lung der Lage (Situa­ti­on). Beur­teilt wer­den die Lei­stungs­fä­hig­keit (Stär­ken und Schwä­chen), die Chan­cen und die...