Das geplante Projekt entwickelt ein KI-gestütztes Analysetool für Krisenkommunikation, das Organisationen mit Unterstützung spezialisierter Agenturen hilft, in Krisensituationen wirksame Botschaftsstrategien abzuleiten.
Es stützt sich auf das im Rahmen des KMK-Lehrmoduls entwickelten Krisenframe-Modells und berücksichtigt die Theorien von Coombs und Benoit. Kern des Tools ist eine Krisenframe- und Emotionenanalyse von Berichten in journalistischen Medien sowie Kommentaren und Posts in Social Media mit einem Kategoriensystem, deren Ergebnisse dank KI zeitgerecht für die strategische Entscheidfindung zur Verfügung gestellt werden können.
In einer ersten Phase konzentriert sich die Analyse auf die Deutschschweiz.
Das Tool soll 2016 den Schweizer Krisenkommunikationsagenturen und interessierten Organisationen zur Verfügung gestellt werden.
Zusätzlich wird das Tool kontinuierlich weiterentwickelt, um den sich wandelnden Herausforderungen der digitalen Kommunikation gerecht zu werden und Organisationen dabei zu unterstützen, proaktiv auf Krisen zu reagieren und ihre Reputation nachhaltig zu schützen.