A C D E F G H I K N O P R S T V W
Ki Ko

KI für Analysen

In der For­schung gibt es zahl­rei­che Bestre­bun­gen, um KI sinn­voll einzusetzen. So prüft die Soft­ware MAXQDA zur­zeit mit einer Beta­ver­si­on, ChatGPT für Sum­ma­rys einzusetzen. Es ist aber auch mög­lich, mit der über­leg­ten Ein­ga­be von Prompts...

Kohärenz

Kohä­renz bezeich­net die inter­ne Stim­mig­keit eines kom­mu­ni­ka­ti­ven Deu­tungs­rah­mens, ver­stan­den als seman­ti­sche, nar­ra­ti­ve und emo­tio­na­le Ein­heit, die es Rezi­pi­en­tin­nen und Rezi­pi­en­ten ermög­licht, ein Ereig­nis als sinn­haft zu erfas­sen...

Kommunikation (Theoretische Ansätze & Modelle)

Der Begriff ist dem latei­ni­schen “com­mu­nis” (=gemein­sam) ent­nom­men und meint die Über­tra­gung, den Aus­tausch (Dia­log) von Infor­ma­tio­nen zwi­schen Men­schen und Men­schen­grup­pen, respek­ti­ve den Vor­gang der Verständigung/Bedeutungsvermittlung zwi­schen...

Komplexitäts — Theorie in der Krisenkommunikation

Die “Com­ple­xi­ty Theo­ry” in der Kri­sen­kom­mu­ni­ka­ti­on ist ein Ansatz, der die Kri­sen­kom­mu­ni­ka­ti­on als Teil eines kom­ple­xen, inter­ak­ti­ven und oft unvor­her­seh­ba­ren Systems ver­steht. Die­se Theo­rie betrach­tet Kri­sen nicht als iso­lier­te...

Konsonanz

Kon­so­nanz bezeich­net die Über­ein­stim­mung zwi­schen kom­mu­ni­ka­ti­ven Inhal­ten und bestehen­den Deu­tungs­mu­stern, Erwar­tun­gen oder Wert­hal­tun­gen inner­halb eines sozia­len, media­len oder kul­tu­rel­len Kon­tex­tes. Sie erhöht die Anschluss­fä­hig­keit,...