A D E K P S T W
Pe Pr

Personifizierung

Per­so­ni­fi­zie­rung, auch Anthro­po­mor­phi­sie­rung genannt, ist eine lite­ra­ri­sche Stil­fi­gur, bei der abstrak­ten Begrif­fen, unbe­leb­ten Objek­ten, Tie­ren oder Natur­phä­no­me­nen mensch­li­che Eigen­schaf­ten, Emo­tio­nen oder Hand­lun­gen zuge­schrie­ben...

persuasive Kommunikation

Per­sua­si­ve Kom­mu­ni­ka­ti­on (Über­re­dungs­kunst) zielt auf Ände­run­gen von Ein­stel­lun­gen und Ver­hal­ten der Rezi­pi­en­ten ab, und dient nicht pri­mär der Ver­stän­di­gung oder für den Informationsaustausch. Zur per­sua­si­ven Kom­mu­ni­ka­ti­on gehö­ren...

Problematisierung

15. August 2021 Eine Pro­ble­ma­ti­sie­rung liegt dann vor, wenn die Medi­en einen klei­nen Miss­stand über­spitzt als schwer­wie­gen­des Pro­blem (Miss­stand) dar­stel­len. Mit­tel dazu sind die kumu­lier­te Bericht­erstat­tung (Agen­da Set­ting) oder die...

Propaganda

Als Pro­pa­gan­da bezeich­net man inter­es­sen­ge­lei­te­te per­sua­si­ve Kom­mu­ni­ka­ti­on zu poli­ti­schen, ideo­lo­gi­schen oder mili­tä­ri­schen Zwecken, wäh­rend­des­sen PR, Lob­by­ing und Wer­bung zur per­sua­si­ven Kom­mu­ni­ka­ti­on für wirt­schaft­li­che...