A B C E V

Botschaftsstrategie: Vertrösten

1. Mai 2024, tababaeris/ChatGPT 4.0 Die Stra­te­gie, zu ver­trö­sten, indem man über Mass­nah­men zur wei­te­ren Auf­klä­rung von Ursa­che und Schuld infor­miert, kann dazu ver­wen­det wer­den, Zeit zu gewin­nen und die öffent­li­che Auf­merk­sam­keit zu ver­la­gern,...

Coombs Situational Crisis Communication Theory (SCCT)

2. Dezem­ber 2023  Bei der SCCT han­delt es sich um einen theo­re­ti­schen Ansatz, der die dem Unter­neh­men attri­bu­ier­te Ver­ant­wort­lich­keit (Attri­bu­ti­ons­theo­rie) und deren Aus­wir­kung auf die Repu­ta­ti­on des Unter­neh­mens ins Zen­trum der...

Corporate Apologia — Konzept

Das Kon­zept der Cor­po­ra­te Apo­lo­gia ist ein Vor­läu­fer der Theo­rien von Benoit und Coombs. Die­ser Ansatz umfasst in der Regel die Ent­wick­lung und Kom­mu­ni­ka­ti­on einer Erklä­rung oder Ent­schul­di­gung, die dar­auf abzielt, das Image des Unter­neh­mens zu...

Erstbotschaft nach Ausbruch einer Krise

Wäh­rend Bot­schaf­ten wäh­rend Kri­sen zur Ein­däm­mung von Repu­ta­ti­ons­schä­den situa­ti­ons­be­dingt sind (sie­he Benoit und Coombs), herrscht in der Theo­rie und Pra­xis Einig­keit dar­über, wel­che Inhal­te eine Erst­mel­dung unmit­tel­bar nach Aus­bruch einer...