von Erna Kerić, Martin Steiger und Flurina Zehnder
Diese Fallstudie untersucht die mediale Kommunikationsebene und die öffentliche Wahrnehmung einer IT-Krise in der Stadt Bülach, die im Sommer 2022 durch eine Cyberattacke mittels Ransomware verursacht wurde: Zahlreiche Systeme waren ausser Betrieb und Daten nicht verfügbar. Sogar der Eintritt in das Freibad Bülach war für einige Tage kostenlos. Die Stadtverwaltung war zeitweise nur eingeschränkt erreichbar, und der Vorfall wurde in den Medien breit diskutiert. Diese Studie konzentriert sich auf die Beantwortung zweier Forschungsfragen: Die erste betrifft die Kommunikation über den Vorfall in den Medien; die zweite befasst sich mit der Wahrnehmung in der Öffentlichkeit./p>
Mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse wurden Medienberichte, Zeitungsartikel und Online-Nachrichtenportale untersucht. Zudem wurden die öffentlichen Reaktionen in sozialen Medien und Diskussionsforen analysiert. Die Untersuchung zeigt, dass die Medienberichterstattung über den Vorfall in der Regel fachlich und informativ war und sich auf die Cyberattacke konzentrierte. Aufgrund der undetaillierten Krisenkommunikation seitens der Stadt Bülach wurden jedoch einige Artikel als verwirrend empfunden und regten zum Nachdenken an. Bis zu einem Monat nach der IT-Krise wurden keine detaillierten Informationen in den Medienmitteilungen veröffentlicht. Die Ergebnisse zur zweiten Forschungsfrage zeigen, dass die eigentliche IT-Krise in der öffentlichen Wahrnehmung in den Hintergrund trat. Stattdessen machte man sich über die Stadt lustig und bedankte sich für den freien Eintritt ins Schwimmbad. Die informativen Reaktionen, die sich auf die Cyberattacke bezogen, stammten hauptsächlich von Journalisten oder Nutzern mit IT-Kenntnissen.
Die Ausarbeitung beider Forschungsfragen zeigt, dass der Ransomware-Vorfall in der Stadt Bülach nur für kurze Zeit in den Medien präsent war. Der Grossteil der Berichterstattung erfolgte innerhalb der ersten Woche nach dem Vorfall, danach geriet der Fall grösstenteils in Vergessenheit.