
SW 2: Krisenverlauf, Ursachen & Problemebene
September 29 @ 15:30 — 17:50
Raum: I.S1A_431; online über zoom: https://hslu.zoom.us/j/2606485966 (Meeting-ID: 260 648 5966)

Thema: Krisenverlauf, Ursachen & Problemebene
Leitfragen:
Wie sieht ein Krisenverlauf im Informationszeitalter aus? Wie und auf welchen Ebenen kann sich eine Krise entwickeln?
Reale Problemebene: Was kann eine Krise auslösen und zu welchen Reaktionen/Konsequenzen kann so ein Auslöser führen? (reale Problemebene) Wo und inwiefern spielt Fehlverhalten bei der Entstehung und beim Verlauf einer Krise eine Rolle?
Was sind Instanzen und Rollen? Welche Rollen können die Mitarbeiter einnehmen?
PP “Krisenverlauf, Ursachen & Problemebene
Abbildungen: Krisenverlaufskarte (Videocast); Vierfeldermatrix nach Reineke (Schema)
Stichwörter (Enzyklopädie): Krisenverlaufskarte, Krisenauslöser, Krisenbausteine, Krisentreiber, problematischer Zustand, Problem, Fehlverhalten, Instanzen, Rollen

Teamarbeit

Thema: Die Forschungsfrage
Leitfrage:
Was benötigen wir für eine Fallstudie? (Überblick, ev. Problemen von früher zu berücksichtigen: z. B.: Forschungsfrage, Struktur, Theorie, Methode, produktive Teamarbeit, Zeit, Motivation… )
Weitere Unterlagen:
- Schema: Rigi-Modell
- Interaktive Bibliothek: Miro “Forschungsfrage” (Eingrenzung)

Teamaufgaben für die Fallstudie
Forschungsfrage(n) entwerfen und testen: https://dx7fibarns.preview.infomaniak.website/forschungsfrage/