- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
SW 2: Krisenverlauf, Ursachen & Problemebene
29. Februar 2024 @ 15:30 — 17:50
Raum: I.S12_019; online über zoom: https://hslu.zoom.us/j/2606485966 (Meeting-ID: 260 648 5966)
Leitfragen
- Wie sieht ein Krisenverlauf in unserem Informationszeitalter aus? Wie und auf welchen Ebenen kann sich eine Krise entwickeln?
- Reale Problemebene: Was kann eine Krise auslösen und zu welchen Reaktionen/Konsequenzen kann so ein Auslöser führen? Wo und inwiefern spielt Fehlverhalten bei der Entstehung und beim Verlauf einer Krise eine Rolle?
- Was sind Instanzen und Rollen? Welche Rollen können diese auf den verschiedenen Ebenen einnehmen?
Powerpoint
Zusatzinformationen zum Unterrichtsstoff
- Schemata: Krisenverlaufskarte (Videocast); Krisentypen
- Begriffe: Krisenverlaufskarte, Krisenauslöser, Krisenbausteine, Instanz, Rollen von Instanzen, problematischer Zustand, Fehlverhalten
Zusatzinformationen zur Fallstudienarbeit
Thema: Forschungsfrage(n) und Eingrenzung des Themas
Unterlagen: Miro Baum: Forschungsfragen und Methoden, Zusammenstellung möglicher Forschungsfragen, Forschungsfrage(n) testen
Aufgaben: Bearbeiten Sie die folgenden Fragen im Team (benutzen Sie dabei Ihr Miro-Board):
- Welche Krisenmerkmale sind für Ihren Krisenfall relevant?
- Lässt sich Ihr Fall einem der klassischen Krisenverläufe nach Moehrle zuordnen?
- Versuchen Sie, den systematischen Verlauf der Krise mithilfe der Krisenverlaufskarte zu skizzieren?
- Was hat die Krise verursacht? (Greifen Sie dabei auf das Schema von Reineke zurück.)
- Was möchten Sie konkret über Ihren Fall wissen, respektive erfahren? Formulieren Sie entsprechend die Forschungsfrage(n) für Ihre Fallstudie (Instrumente: Miro-Baum Forschungsfragen und Methoden; mögliche Forschungsfragen).
- Welche Informationen/Daten benötigen Sie, um diese Frage(n) zu beantworten? Woher beziehe ich diese Informationen?